Unsere Vorteile

Über Uns

Diana´s Home steht für modernes, zeitloses Design und hochwertige Produkte. Durch die Qualität, die Diana´s Home bietet, kannst Du dich darauf verlassen, dass Dein neues Lieblingsprodukt nicht nur eine Saison, sondern Jahre Dein Zuhause verschönert. Mit unseren Produkten machst Du Deine Wohnung oder Dein Haus zu einem Zuhause, in dem man sich wohl und geborgen fühlt.
Mache auch Du Dein Zuhause zu etwas Besonderem mit den einzigartigen Produkten von Diana´s Home.

Unsere neuen Blogbeiträge

Teppichreinigung

Teppichreinigung – so wird dein Teppich wieder sauber!

Teppiche sind unsere Alltagsbegleiter und werden so im Laufe der Zeit ziemlich strapaziert. Durch nasse Straßenschuhe, dreckige Hundepfoten und die ein oder anderen Krümel unserer Kinder sammelt sich in den Fasern unserer Teppiche viel Dreck und Schmutz. Damit dieser rückstandslos entfernt werden kann, gibt es einige Punkte bei der Teppichreinigung zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du alle wichtigen Tipps und Tricks rund um die Reinigung deiner Teppiche!

Material checken

Bevor du mit der gründlichen Reinigung deines Teppichs startest, solltest du zunächst einmal wissen, aus welchem Material dein Teppich besteht. Denn nicht alle Materialien können auf die gleiche Art und Weise behandelt werden. Damit dein Teppich nach der Reinigung besser und nicht schlechter aussieht, ist daher der Materialcheck unumgänglich. Nachdem du weißt, welches Material in deinem Teppich verarbeitet ist, kannst du mit der gründlichen Teppichreinigung starten.

Gründlich Staubsaugen

Es sollte klar sein, dass an erster Stelle das regelmäßige Saugen steht. Es empfiehlt sich, den Teppich jeden Tag einmal absaugen, damit sich der alltägliche Dreck und Schmutz erst gar nicht so fest und tief in den Florfasern festsetzen kann. Durch das Absaugen wird allerdings lediglich der oberflächliche und lose Dreck entfernt. Flecken oder hartnäckiger Dreck sind mit dem Staubsauger nicht zu entfernen. 

Ausklopfen und Auslüften

Sollte sich bereits hartnäckiger Dreck in den Fasern deines Teppichs festgesetzt haben oder du möchtest diesen einfach mal gründlich reinigen, empfehlen wir dir diesen nach dem Saugen einmal kräftig ausklopfen. Durch das Ausklopfen wird der Schmutz gelockert und kommt an die Oberfläche des Flors. 

Um neben dem optischen Aspekt auch den alltäglichen Geruch des Teppichs zu entfernen, kann dieser gelüftet werden. Für das Auslüften ist es am besten, den Teppich für einige Zeit an der frischen Luft liegen zu lassen. 

Fleckenmittel

Sollten nach dem Saugen, Ausklopfen und Lüften immer noch Flecken und Dreckspuren auf dem Teppich zu sehen sein, müssen diese höchstwahrscheinlich mit einem Flecken lösenden Mittel behandelt werden. In diesem Fall raten wir immer dazu natürliche Fleckenlöser zu verwenden. Bei chemischen Reinigern kann es zur Verfärbung oder zum Ausbleichen des Flors kommen. In unserem Blogbeitrag zur Fleckenentfernung erhältst du einen Überblick, welches Haushaltsmittel du für welchen Fleck am besten verwenden kannst. 

Professionelle Reinigung

Für eine gründliche Reinigung des Teppichs solltest du alle paar Jahre eine professionelle Teppichreinigung in Betracht ziehen. Hierbei werden hartnäckige Flecken und tiefsitzender Schmutz entfernt, ohne das Material zu beschädigen. Auch unangenehme Gerüche lassen sich durch eine professionelle Reinigung entfernen.

Wir hoffen, dass dir diese Tipps und Tricks bei deiner nächsten Teppichreinigung helfen werden. In unseren anderen Blogbeiträgen erfährst du noch mehr spannendes rund um die Reinigung deines Teppichs.



Obsidia im Raum liegend

Wohnzimmer gestalten – Tipps und Tricks für schönes wohnen!

Du bist gerade umgezogen und dein Wohnzimmer sieht noch alles andere als gemütlich und wohnlich aus? Oder braucht deine Wohnzimmergestaltung einfach ein Update? Dann erfährst du in diesem Beitrag, mit welchen Tipps und Tricks du dein Wohnzimmer richtig gestalten kannst!

 

Bereiche richtig abtrennen!

Ein Wohnzimmer erfüllt in der Regel viele Zwecke und dient nicht nur den entspannenden Filme-Abenden an den Wochenenden. Neben einer Couch findet man oft auch einen Esstisch, Regale und Schränke, manchmal auch einen Schreibtisch oder eine Küche. Demnach ist es für ein schönes Gesamtbild und ein angenehmes Wohnerlebnis wichtig, die unterschiedlichen Bereiche optisch abzutrennen.

Eine räumliche Trennung erzielt man am besten durch den Einsatz von raumtrennenden Dekoartikeln oder Möbeln. Teppiche eignen sich perfekt, um den Essbereich, bestehend aus dem Esstisch und den Stühlen mit dem Wohnbereich, aus dem Sofa und dem Couchtisch zu separieren. Durch Regale oder Kommoden können einzelne Bereiche ebenfalls voneinander getrennt werden. Dadurch wird dem Raum Struktur verliehen und die Bereiche dienen ihrem jeweiligen Zweck, was die Gemütlichkeit und die innere Ruhe und Entspannung verstärkt.

 

Ein bisschen Grün darf nicht fehlen!

Auch wenn der Trend immer noch zu minimalistischen und farbneutralen Wohnstilen neigt, darf ein bisschen Grün in Form von Pflanzen in keinem Zuhause fehlen. Denn Grün ist nicht nur die Farbe der Hoffnung und des Glücks, sondern Pflanzen steigern auch die innere Zufriedenheit und erfrischen die Luft. Demzufolge gibt es keine negativen Aspekte, die gegen Pflanzen sprechen könnten.

 

Gemütlichkeit ist das A&O!

Der Wohnbereich ist oftmals das Herzstück des Zuhauses, in dem die meiste Zeit verbracht wird. Demnach sollte dieser Raum ein Rückzugsort sein und Gemütlichkeit und Ruhe ausstrahlen, um neue Energie und Kräfte zu tanken. Damit deinen Wohnzimmer noch gemütlicher wird, kannst du mit unterschiedlichen Materialien arbeiten. Weiche Kissen und Decken in verschiedenen Stoffen und ein gemütlicher Teppich sind dabei schon ein guter Anfang. Indirekte und kleinere Lichtquellen machen die Abendstunden auf dem Sofa noch viel entspannter. Kerzen können den Effekt von Gemütlichkeit zusätzlich verstärken und sehen auch tagsüber als Dekoration schön aus.

 

Schaffe Stauraum!

Um die Ordnung und Struktur in deinem Wohnbereich dauerhaft halten zu können, ist es wichtig, genügend Stauraum zu schaffen. Das gelingt am besten durch ausreichend Möbel, wie Regale, Schränke oder Kommoden, in denen alles Platz finden kann. Denn Ordnung und Struktur haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Gemütlichkeit und das Wohlbefinden.

 

Waschbarer Kinderteppich Caimas

Kinderteppich – das musst du beachten!

Du möchtest den Rückzugsort deines Nachwuchses noch wohnlicher und gemütlicher gestalten und bist dementsprechend auf der Suche nach einem neuen Kinderteppich? Dann bietet dir dieser Blog alle wichtigen Tipps, die du vor dem Kauf deines Kinderteppichs beachten solltest.

 

Farben und Motive

Allgemein gibt es keine Richtlinien, was die Motive und Farben von Kinderteppichen angeht. Allerdings sollte natürlich auf den Geschmack und die Vorlieben des Kindes eingegangen werden, damit es sich letztendlich in seinem Zimmer wohlfühlen kann. Besonders beliebt sind Teppichmotive mit Tieren, Figuren oder Spiellandschaften.

Damit das Gesamtbild des Kinderzimmers harmonischer wirkt, kann man sich an den restlichen Farben der Einrichtung oder an der Wandfarbe für die Wahl des Teppichs orientieren.

 

Qualität steht an erster Stelle

Bei der Wahl eines Kinderteppichs spielt nicht nur das Design eine Rolle, denn die Qualität und die Verarbeitung sollten an erster Stelle stehen. Das Teppichmaterial und die Verpackung sagen schon einiges über die Hochwertigkeit des Produktes aus. Sollte der Kinderteppich streng riechen oder Flecken aufweisen, ist dieser definitiv nicht für ein Kinderzimmer geeignet. Dein Nachwuchs wird auf dem Teppich spielen und dementsprechend sollte der Teppich natürlich einen gewissen Qualitätsstandard erfüllen, um auch die Gesundheit in jeglicher Form nicht zu gefährden.

Des weiteren sollte vor dem Kauf eines Kinderteppichs auch auf das jeweilige Material geachtet werden, da zum Beispiel Teppiche aus Jute keine besonders weiche Haptik haben und zum Spielen einladen. Zum anderen sind Teppiche aus Naturmaterialien auch pflegeintensiv und wenig strapazierfähig, was für einen Kinderteppich natürlich eher ungeeignet ist. Es empfiehlt sich daher nach einem Teppich aus synthetischen Fasern zu schauen, der bestenfalls auch noch waschbar ist.

 

Teppichgröße und Teppichform

Die Form und die Größe eines Kinderteppichs richtet sich ganz nach dem Raum und dem individuellen Geschmack. Ein Kinderteppich sollte genug Platz zum Spielen bieten und gleichzeitig den Raum nicht erdrücken. Für mehr Abwechslung kann man auch mit verschiedenen Teppichformen, wie Wolken, Herzen oder runden Teppichen arbeiten und das Gesamtbild des Raumes auflockern.

 

Kundenbewertungen