Obsidia im Raum liegend

Wohnzimmer gestalten – Tipps und Tricks für schönes wohnen!

Du bist gerade umgezogen und dein Wohnzimmer sieht noch alles andere als gemütlich und wohnlich aus? Oder braucht deine Wohnzimmergestaltung einfach ein Update? Dann erfährst du in diesem Beitrag, mit welchen Tipps und Tricks du dein Wohnzimmer richtig gestalten kannst!

 

Bereiche richtig abtrennen!

Ein Wohnzimmer erfüllt in der Regel viele Zwecke und dient nicht nur den entspannenden Filme-Abenden an den Wochenenden. Neben einer Couch findet man oft auch einen Esstisch, Regale und Schränke, manchmal auch einen Schreibtisch oder eine Küche. Demnach ist es für ein schönes Gesamtbild und ein angenehmes Wohnerlebnis wichtig, die unterschiedlichen Bereiche optisch abzutrennen.

Eine räumliche Trennung erzielt man am besten durch den Einsatz von raumtrennenden Dekoartikeln oder Möbeln. Teppiche eignen sich perfekt, um den Essbereich, bestehend aus dem Esstisch und den Stühlen mit dem Wohnbereich, aus dem Sofa und dem Couchtisch zu separieren. Durch Regale oder Kommoden können einzelne Bereiche ebenfalls voneinander getrennt werden. Dadurch wird dem Raum Struktur verliehen und die Bereiche dienen ihrem jeweiligen Zweck, was die Gemütlichkeit und die innere Ruhe und Entspannung verstärkt.

 

Ein bisschen Grün darf nicht fehlen!

Auch wenn der Trend immer noch zu minimalistischen und farbneutralen Wohnstilen neigt, darf ein bisschen Grün in Form von Pflanzen in keinem Zuhause fehlen. Denn Grün ist nicht nur die Farbe der Hoffnung und des Glücks, sondern Pflanzen steigern auch die innere Zufriedenheit und erfrischen die Luft. Demzufolge gibt es keine negativen Aspekte, die gegen Pflanzen sprechen könnten.

 

Gemütlichkeit ist das A&O!

Der Wohnbereich ist oftmals das Herzstück des Zuhauses, in dem die meiste Zeit verbracht wird. Demnach sollte dieser Raum ein Rückzugsort sein und Gemütlichkeit und Ruhe ausstrahlen, um neue Energie und Kräfte zu tanken. Damit deinen Wohnzimmer noch gemütlicher wird, kannst du mit unterschiedlichen Materialien arbeiten. Weiche Kissen und Decken in verschiedenen Stoffen und ein gemütlicher Teppich sind dabei schon ein guter Anfang. Indirekte und kleinere Lichtquellen machen die Abendstunden auf dem Sofa noch viel entspannter. Kerzen können den Effekt von Gemütlichkeit zusätzlich verstärken und sehen auch tagsüber als Dekoration schön aus.

 

Schaffe Stauraum!

Um die Ordnung und Struktur in deinem Wohnbereich dauerhaft halten zu können, ist es wichtig, genügend Stauraum zu schaffen. Das gelingt am besten durch ausreichend Möbel, wie Regale, Schränke oder Kommoden, in denen alles Platz finden kann. Denn Ordnung und Struktur haben ebenfalls einen großen Einfluss auf die Gemütlichkeit und das Wohlbefinden.

 

Obsidia im Raum liegend

Welcher Teppich passt zu meinem Zuhause?

Du bist auf der Suche nach einem neuen Teppich, doch bist von der großen Auswahl und den verschiedenen Varianten überwältigt? Wir helfen dir den Durchblick zu bewahren und deinen perfekten Teppich zu finden! Ob Hoch- oder Kurzflor, Muster oder Einfarbig, Polyester oder Jute, Rund oder Eckig? Mit unseren Tipps findest du die Antwort auf die Frage: Welcher Teppich passt zu meinem Zuhause?

 

Teppichgröße und -form?

Je Nachdem für welchen Raum deines Zuhauses du einen neuen Teppich suchst, solltest du auf die Größe und die Form des Teppichs achten. Allgemein lässt sich sagen, dass die Proportion beziehungsweise das Verhältnis zwischen den Möbeln und dem Teppich stimmen sollte, damit das Gesamtbild harmonisch wirkt. In unserem Blogbeitrag zum Thema Teppich Größe richtig bestimmen findest du zahlreiche Tipps und Orientierungspunkte an die du dich gerne bei der Entscheidung der Teppichgröße halten kannst.

 

Muster oder Einfarbig?

Orientteppiche, Geometrische Muster, Bohemian Stil oder doch lieber ganz schlicht in einer Farbe? Bei der großen Auswahl fällt die Entscheidung natürlich schwer. Wir können dir den Tipp geben auf deine bereits bestehende Einrichtung zu achten und demnach abzuwägen, welcher Teppich das Gesamtbild deines Zuhauses noch abrunden und sich in dem bestehenden Stil integrieren kann oder einen gewünschten Stilbruch erzeugt.

 

Hoch- oder Kurzflor?

Wohnst du alleine oder teilst du dir deine vier Wände mit einem Haustier oder kleinen Kindern? Die Frage nach deinen Mitbewohnern klingt auf Anhieb vielleicht absurd, doch die Antwort auf diese Frage spielt eine entscheidende Rolle. Für Haushalte mit Kindern und Haustieren empfiehlt sich immer eher ein Kurzflor Teppich, da diese pflegeleichter und strapazierfähig sind. Schmutz und Dreck kann sich in den kurzen Fasern nicht so schnell festsetzen und ist einfacher zu reinigen.

 

Das ist Geschmackssache

Nun haben wir dir einige Tipps und Tricks für die Auswahl deines Teppichs verraten, doch im Endeffekt ist es natürlich Geschmackssache, welcher Teppich dir am besten gefällt und welcher am besten zu deinem Zuhause passt.

Das Wichtigste ist, dass du dich in deinen vier Wänden wohl und geborgen fühlst.

Dennoch kannst du dich natürlich gerne an den oben aufgeführten Kriterien bei der Wahl deines Teppichs orientieren.

 

Wollas 1175 creme im Raum liegend

Kleine Räume richtig einrichten!

Deine Wohnung und deine Räume sind ziemlich klein? An der Quadratmeterzahl können wir leider nichts verändern, doch mit gewissen Tipps und Tricks kannst du diese optisch vergrößern und offener wirken lassen. In diesem Beitrag erfährst du alles, wie du deinem Zuhause optisch mehr Raum und Größe verschaffen kannst!

Klein und flexibel!

Um den Raum nicht zu erdrückend und eng wirken zu lassen, sollte auf jeden Fall mit kleinen und flexiblen Möbeln gearbeitet werden. Auch funktionale Möbel, die man bei Bedarf vergrößern kann sind für kleinere Wohnungen ein absolutes Must-Have. Super geeignet sind zum Beispiel Ausziehsofas, Sitzpoufs, Ausziehtische oder Klapptische.

Da der begrenzte Platz natürlich nicht die Möglichkeit bietet viele Möbelstücke zu platzieren, sollte hier auf die Qualität und den Stauraum geachtet werden, um dem Raum Aussagekraft und Ordnung gewährleisten zu können.

Spieglein, Spieglein an der Wand!

Neben deinen Hauptmöbelstücken ist es natürlich wichtig auch die richtigen Accessoires und Dekoelemente zu wählen. Bei kleinen Räumen sind Spiegel ein absolutes Muss, um eine optische Vergrößerung zu erschaffen. Die Dekoelemente sollten gut gewählt sein und auf keinen Fall Überhand nehmen, da dadurch der Raum wieder zu überladen wirkt.

Da deine Stau- und Ablagefläche begrenzt ist, eignen sich deine Wände perfekt für dekorative Highlights. Durch Bilder, Makramees, Spiegel oder andere hängende Accessoires schaffst du ein gemütliches und individuelles Gesamtbild.

Es werde Licht!

Damit deinen vier Wänden noch mehr Gemütlichkeit verliehen wird, sollten mehrere kleine Lichtquellen im Raum integriert werden. Dadurch werden mehr Dimensionen und räumliche Abtrennungen geschaffen, die für eine optische Raumvergrößerung essentiell sind.

Dein persönlicher “roter” Teppich!

Falls du noch nach einem Hingucker für dein Zuhause suchst, dann kannst du auch in deiner kleinen Wohnung mit farbenfrohen Teppichen spielen. Durch punktuelle Farbakzente wirken deine vier Wände lebendig und lebensfroh. Falls du eher der schlichte Typ bist, dann eignen sich vor allem Teppiche in hellen Tönen, um auch hiermit den Raum optisch zu öffnen und zu erweitern.

Außerdem kannst du deine Teppiche dafür nutzen, verschiedene Bereiche, wie das Wohnzimmer, die Küche und den Flur optisch voneinander zu trennen und klare Bereiche zu schaffen.

Stauraum ist das A und O!

Damit der zusätzlich geschaffene Raum und Platz auch bestehen bleibt, ist Ordnung und genügend Stauraum besonders wichtig. Dementsprechend sei auch hier nochmal gesagt, dass bei der Auswahl der Möbel auf genügend verfügbaren Stauraum geachtet werden sollte. Gegebenenfalls kannst du auch noch zusätzlichen Stauraum durch Wandregale schaffen. Somit kannst du dekorative Elemente mit Stauraum verbinden.

Durch diese Tipps und Tricks sollte es dir leichter fallen deinen begrenzten Platz optimal zu nutzen und im Besten Fall optisch zu vergrößern!

 

Agat 6610 im Raum liegend

Teppich Größe richtig bestimmen – so gehts!

Du hast deinen Traumteppich gefunden! Doch welche Größe ist jetzt die richtige? 180x230cm oder doch lieber 200x290cm? Genau das fragen sich viele Menschen beim Kauf ihres Teppichs und verlassen sich um Endeffekt auf ihr Augenmaß. Das geht allerdings leider nicht immer gut und der Teppich ist in manchen Fällen dann doch zu klein oder zu groß. In diesem Beitrag erfährst du, wie du definitiv die perfekte Teppichgröße findest und worauf du bei deinem Teppichkauf auf jeden Fall achten solltest!

 

Der ultimative Profi Tipp!

Starten wir doch direkt mit unserem ultimativen Profi Tipp mit dem dir die Wahl deiner Teppich Größe leicht fällt!

Nachdem du den zukünftigen Platz deines Teppichs ausgewählt und alle Möbel final platziert hast, solltest du deine Wunschgröße mit Hilfe von Klebeband auf dem Boden abkleben. Ja, du hast richtig gehört! Um dir die Größe bildlich vorzustellen, ist das eine einfache und effektive Möglichkeit! Falls dir der abgeklebte Rahmen noch nicht genau Räumlichkeit verschafft, kannst du die Fläche nun auch noch mit Zeitungspapier oder Decken auslegen, um den Effekt eines Teppichs nachzubilden.

Somit solltest du einen guten ersten Eindruck über deine Teppichgröße erlangen und einschätzen können, ob diese die richtige Größe ist!

 

Auf das Zimmer kommt es an!

Natürlich kommt es bei der Wahl der Teppich Größe auch auf das entsprechende Zimmer in deine Zuhause an, denn ein Teppich kann den Raum optisch verändern. Genau das selbe gilt auch für die Größe des Raumes. Ein Modenbelag vergrößert oder verkleinert deinen Raum optisch je nach ausgewählter Größe. Wir zeigen dir, wie du für welchen Raum und welche Raumgröße deinen idealen Teppich findest!

 

Schlafzimmer

Deinem Schlafzimmer soll dein neuer Teppich Gemütlichkeit und Wohlbefinden verschaffen. Dabei ist es wichtig, dass der Teppich weit genug unter dem Bett hervorguckt. Bei einem Doppelbett sollte demnach niemals ein Teppich unter 200x290cm gewählt werden. Eine andere Option ist es, nur eine Umrandung des Bettes zu wählen und hierbei mit Läufern in 80x150cm und 80x300cm zu arbeiten.

 

Wohnzimmer

Das Wohnzimmer dient als Wohlfühloase und Rückzugsort, der zum Entspannen einladen soll. Durch einen Teppich wird der Wohnbereich definiert und einzelne Möbelstücke zu einem einheitlichen Bild verbunden. Bei der Wahl deiner Teppich Größe solltest du beachten, dass der Teppich mindestens die selbe Breite wie dein Sofa hat, damit das Gesamtbild stimmig aussieht. Alternativ kannst du natürlich auch mit einem runden oder anders förmigen Teppich arbeiten, der aber dennoch ungefähr in derselben Breite wie das Sofa sein sollte.

 

Flur

Der Flur ist der Eingang und/oder das Verbindungsstück deines Zuhauses. Auch dieser Raum sollte natürlich einladend und wohnlich sein. Bei der Wahl deiner Teppich Größe kommt es hierbei ganz auf die Größe des Raumes an. Wichtig ist nur, dass du zu den Wänden jeweils mindestens 15cm Abstand lässt, damit der Teppich den Raum nicht “erdrückt” und optisch verkleinert. Die Standard Maße sind hier 80x150cm, 80x300cm oder auch 120x170cm. Bei einem größeren Flur eignen sich zudem auch noch runde Teppiche sehr gut!

Nach diesen ganzen Tipps hoffen wir, dass dir die Wahl deiner Teppich Größe beim nächsten Mal deutlich leichter fällt und du direkt beim ersten Versuch wunschlos glücklich mit deinem neuen Teppich bist!

Teppiche für Haustierbesitzer – so fühlt sich dein Tier am wohlsten!

Alle Tierliebhaber aufgepasst, denn auch bei der Teppichwahl solltet ihr eure Fellnasen und deren Bedürfnisse berücksichtigen! Für viele von uns sind unsere Haustiere vollwertige Familienmitglieder, die sich in ihrem Zuhause natürlich auch wohlfühlen sollen!

In diesem Beitrag erfährst du alle wichtigen Tipps, die du bei der Wahl deines neuen Teppichs berücksichtigen solltest.

Teppich trotz Haustier – geht das?

Und ob das geht! Denn durch das Beachten von ein paar einfachen Kriterien fühlen sich auch eure Haustiere mit einem Teppich noch wohler in euren vier Wänden! Und seien wir mal ehrlich, ein Zuhause ohne Teppich ist doch alles andere als wohnlich und gemütlich oder?

Die Florhöhe macht den Unterschied!

Bei einem Teppich für Haustierbesitzer gilt – je kürzer der Flor, desto besser, denn in den kurzen Flor Fasern können sich Staub, Dreck und Tierhaare nicht so einfach festsetzen wie in Hochflor Teppichen. Außerdem ist kurzer Flor auch für die Pfoten deiner Fellnasen angenehmer zu laufen, da sie somit mehr Stabilität und Halt haben. Desweiteren sind Kurzflor Teppiche nochmal pflegeleichter und strapazierfähiger, als Modelle mit langem Flor.

Die Farbe spielt eine entscheidende Rolle!

Bei der Wahl der Farbe deines neuen Teppichs solltest du dich der Farbe deines Haustieres anpassen. Denn bei einem dunklen Hund oder einer schwarzen Katze und einem sehr hellen Teppich, wird man jedes einzelne Tierhaar sehen. Demnach empfiehlt sich ein Teppich zu wählen, bei dem die Tierhaare nicht auf den ersten Blick auffallen.

Dennoch ist es natürlich essentiell den Teppich, in egal welcher Farbe, regelmäßig und gründlich zu reinigen.

Achtung bei der Materialwahl!

Das Material deines neuen Teppichs ist sehr wichtig bei einem Haushalt mit Tieren. Du wolltest darauf achten, dass es kein Teppich aus Naturfasern ist, da diese sehr sensibel und pflegeaufwendig sind. Es empfiehlt sich eher ein Teppich aus Kunstfasern oder aus Sisal, denn diese Teppiche sind sehr pflegeleicht und strapazierfähig. Ein weiterer wichtiger Aspekt auf den du achten solltest ist, dass dein Teppich rutschfest ist, damit deinen Haustieren nichts passieren kann.

Die Vorteile von Teppichen für dich und deine Fellnase

Durch einen Teppich wird deinem Zuhause natürlich automatisch mehr Gemütlichkeit verliehen und sorgt für Wohlbefinden. Das gilt sowohl für dich als auch für dein Haustier. Außerdem sorgt ein Teppich dafür, dass die Krallen deines Haustieres beim Laufen nicht mehr auf den Holz- oder Fliesenboden tapsen. Dadurch entsteht allgemein mehr Ruhe, da Teppiche eine geräuschdämmende Wirkung haben. 

Also worauf wartest du noch? Mache das Zuhause von dir und deiner Fellnase zu einer echten Wohlfühloase mit einem neuen Teppich, der für euch beide perfekt passt!

Black Friday

Was steckt hinter dem alljährlichen Black Friday?

In weniger als einer Woche ist es wieder soweit – am 26.11.2021 ist der alljährliche Black Friday. Der Tag, an dem es die meisten Rabatte und Sonderangebote gibt. Alleine in Deutschland wird laut dem Handelsverband Deutschland mit einem Umsatz von 3,7 Milliarden Euro gerechnet.

Aber seien wir mal ehrlich – wer kann diesen einmaligen Angeboten auch widerstehen? Was hinter dem alljährlichen Black Friday Wahn steckt, erfährst du hier!

Doch warum heißt dieser besondere Shoppingtag eigentlich Black Friday und seit wann gibt es das alljährliche Shoppingevent?

 

Was ist das Besondere an Black Friday?

Warum eigentlich der 26.11.? Warum genau dieser eine Freitag im Jahr? Das ist eigentlich relativ einfach, denn die jährliche Schnäppchenjagd kommt aus den USA und ist immer der erste Freitag nach Thanksgiving.

An diesem Tag liefert fast jedes Unternehmen unschlagbare Angebote und Rabatte, denn sie wissen, dass die Menschen auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken und somit in Kauflaune sind.

In den USA wird der Freitag nach Thanksgiving als Brückentag genutzt und gilt seitdem indirekt als vorweihnachtlicher Shoppingtag, um die ersten Geschenke für die Liebsten zu ergattern.

 

Warum “Black Friday”?

Doch weshalb wird dieser Tag als “Black Friday” bezeichnet? Tatsächlich gibt es darauf keine eindeutige Erklärung, da es verschiedene Theorien und Mythen über die Entstehung des Namens gibt.

Zum einen sollen die riesigen Menschenmassen, die nach einmaligen Schnäppchen suchen, im Gesamtbild wie eine einzige schwarze Masse aussehen.

Eine weitere Theorie besagt, dass viele Unternehmen durch den allbekannten Shoppingtag erstmals schwarze Zahlen schreiben und der Name daher kommt.

Eins ist jedenfalls sicher, wir alle kennen den Black Friday und wissen, dass man diesen Tag auf keinen Fall verpassen sollte, wenn es um größere und preisintensivere Investionen geht, denn am kommenden Freitag kann man so einiges sparen.

 

Black Friday in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es kaum Unternehmen, die den Black Friday auslassen. Es wird von den Kunden regelrecht erwartet mitzuziehen und Rabatte anzubieten. Es ist mittlerweile schon so weit, dass nur noch die wenigsten die Aktionen einzig und alleine auf den Freitag beziehen. Es gibt mittlerweile die Black Week, das Black Weekend und noch viele weitere Specials.

Auch Diana´s Home hat eine tolle Aktion für euch geplant. Bei uns könnt ihr am Black Weekend, welches von Donnerstag, den 25.11. bis Sonntag, den 28.11. geht, ganze 40% auf ALLE Teppiche sparen?

Also worauf wartest du noch? Sichere dir deine Schnäppchen!

 

Teppich waschen

Die Vor- und Nachteile von waschbaren Teppichen!

Ein Teppich, den man in der häuslichen Waschmaschine waschen kann? Waschbare Teppiche – das hört sich mehr als gut an! Somit spielt es keine Rolle mehr, ob beim Essen was daneben geht, deine Katze eine Spur aus Pfotenabdrücken hinterlässt oder dein Kind einen Farbflecks auf dem Teppich verteilt, denn die Reinigung ist durch die Waschfähigkeit unkompliziert. Doch haben die waschbaren Teppichmodelle wirklich nur Vorteile oder gibt es auch einen Haken an der sorgenlosen Vorstellung eines immer sauberen und hygienischen Teppichs?

 

Die Vorteile waschbarer Teppiche

Natürlich ist die Waschfähigkeit der Teppiche auf dem ersten Blick ein ganz klarer Vorteil und verleitet viele Kunden zum Kauf eines solchen Teppichs. Die Sorgen um Flecken rückt somit in den Hintergrund.

 

Einfache Reinigung

Einen verschmutzten Teppich erst mühselig in eine Teppichreinigung bringen und dann nach ein paar Tagen wieder abholen? Das geht auch einfach, denn ein waschbarer Teppich kann ganz einfach in der haushaltsüblichen Waschmaschine bei 30°C gewaschen werden. Dies dient natürlich einer gründlichen Reinigung und sollte zusätzlich zu dem täglichen Absaugen durchgeführt werden.

 

Hygienisch

Durch das waschen in der Waschmaschine kann tiefgründiger Schmutz beseitigt und Bakterien abgetötet werden. Dadurch sind waschbare Teppiche bei regelmäßiger Reinigung selbstverständlich hygienischer als übliche Teppiche. Wichtig ist bei der Reinigung, dass auf Weichspüler und hohes Schleudern verzichtet wird.

 

Längere Lebensdauer

Durch die regelmäßige und tiefgründige Reinigung kann sich die Lebensdauer eines waschbaren Teppichs verlängern. Denn dadurch bleiben die Teppiche optisch länger erhalten und müssen dementsprechend seltener ausgetauscht werden.

 

Die Nachteile waschbarer Teppiche

Neben den genannten Vorteilen der waschbaren Teppiche gibt es auch ein paar negativ Aspekte, die diese Teppiche mit sich bringen.

 

Das Material

Vor dem Kauf eines waschbaren Teppichs sollte dir bewusst sein, dass diese nur aus Polyamid, Polyester, Viskose, Baumwolle oder Wolle sein können. Materialien wie Bast, Sisal oder anderen empfindlichen Naturfasern sind nicht waschbar.

 

Die Haptik

Dadurch, dass die Teppiche in eine hauhaltsüblche Waschmaschine passen sollen, ist der Flor sehr flach und auch der Teppichrücken ist flexibel und dünn. Dadurch kann ein waschbarer Teppich natürlich nicht dieselbe Haptik wie ein kuscheliger Hochflor Teppich haben.

 

Die Optik

Der flache Flor beeinflusst auch die Optik der Teppiche. 3D Strukturen und Muster durch unterschiedliche Florhöhen sind bei waschbaren Teppichen eher selten. Waschbare Teppiche wirken nicht so kuschelig und weich, wie zum Beispiel Shaggy Teppiche, dennoch verleihen sie dem Raum Wärme und Gemütlichkeit.

Nach diesem kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile von waschbaren Teppichen, sollte es dir leichter fallen eine Kaufentscheidung zu treffen. Unsere Caimas und Carina Kollektion bieten dir eine große Auswahl an verschiedenen waschbaren Teppichen in unterschiedlichen Designs.

 

Muslera Kunstfell Teppich

Kunstfelle – damit verleihst du deinem Zuhause Gemütlichkeit!

Jeder kennt sie – Fellteppiche. Doch sind Teppiche aus Fell überhaupt noch modern und worauf sollte man bei dem Kauf eines Fells am besten achten? Erkennst du den Unterschied, ob es sich um ein echtes Fell handelt oder doch um Kunstfasern handelt? Das und vieles mehr erfährst du in diesem Beitrag.

Der Wandel de Fellteppiche

Eins ist sicher, Kunstfelle sind auch heutzutage noch sehr beliebt und liegen auch nach vielen Jahren noch im Trend. Schon unserer Vorfahren aus der Steinzeit haben Felle als Teppiche verwendet. Der einzige Unterschied ist, dass es sich heute oftmals um Kunstfelle handelt, um die Tiere und unsere Umwelt zu schützen. 

Kunstfell oder echt?

Erkennst du auf dem ersten Blick, ob es sich um Kunstfell oder doch ein echtes Fell handelt? Nein? Dann kannst du mit ein paar einfachen Tricks herausfinden, um welche Art von Fell es sich handelt. Zum einen ist bei Echtfell die Unterwolle zu sehen, wenn du die einzelnen Haarfasern auseinander ziehst. Hingegen bei Kunstfell nichts dergleichen aufzufinden ist. Zum anderen ist die Felllänge auch ein guter Indikator, um auf Echtheit zu prüfen, da Kunstfell meist alle Haare auf einer Länge hat, im Gegensatz zu Echtfell, dieses besteht natürlich aus unterschiedlich langen Haaren. Eine weitere Testmöglichkeit ist das Pusten. Bei einem Echtfell Teppich bewegen sich die Haare schon bei einem sanften Puster. Kunstfell ist starrer und unbeweglicher, wodurch sich die Fasern nicht so leicht von einem Luftzug bewegen. 

Eyecatcher Kunstfell

Du suchst nach einem passenden Eyecatcher für deine vier Wände? Wie wäre es dann mit einem Kunstfell Teppich? Durch den Einsatz eines Teppichs aus Kunstfell bist du in der farblichen Vielfalt völlig frei, da es auch ausgefallene Farben wie pink, rot oder blau auf dem Markt zu finden gibt. Zudem können Kunstfelle eine große optische Veränderung mit geringem Aufwand in Form von Arbeit und finanziellen Mitteln.

Gemütlichkeit und Wärme

 

Ein weiterer Pluspunkt, welcher für Kunstfell Teppiche spricht ist die Gemütlichkeit und die Wärme, die durch die Optik und die Haptik eines solchen Teppichs vermittelt wird. Durch eine minimale Änderung in deinem Zuhause kannst du bereits eine riesige Veränderung erzielen und machst dein Zuhause somit zu einer echten Wohlfühloase.

Entdecke jetzt alle Kunstfell Teppiche unserer Muslera Kollektion, somit verleihst du deinem Zuhause Gemütlichkeit!

Agat Teppich Nahaufnahme

Schimmernde Farbakzente – der Trend 2021

Das Jahr 2021 hat schon vieles mit sich gebracht. Unter anderem gab es auch unzählige verschiedene Trends, die 2021 Aufsicht erregt haben. Ein weiterer super angesagter Trend sind schimmernde Farbakzente – auch im Bereich Interior und Wohndesign. Akzente mit Schimmereffekt verleihen Lebendigkeit und Modernität. Durch diese Besonderen Eyecatcher wird jedes ach so langweilige Teil zu etwas ganz Besonderem.Wie du diesen Trend für dein Zuhause umsetzen kannst, das erfährst du in diesem Beitrag. 

 

Kleine Veränderung – große Wirkung!

Um deinem Zuhause mehr Lebendigkeit zu verleihen, ist es nicht notwendig alles neu zu kaufen, denn auch kleinere Veränderungen können dem Raum einen ganz neuen Look verpassen. Durch einzelne Dekoelemente oder kleinere Möbel, kannst du dein Zuhause ganz einfach aufwerten.

Weniger ist manchmal mehr!

Ein Einsatz von Farbe und schimmernden Akzenten sollte gezielt und auf keinen Fall zu viel sein. Denn eine Überladung von verschiedenen Farben und Mustern wirkt schnell geschmacklos. Doch einzelne aufeinander abgestimmte Farb- und Schimmerakzente bewirken genau das Gegenteil – sie lassen den Raum lebendiger und interessanter wirken. Dementsprechend empfehlen wir die Eyecatcher im Raum zu verteilen. Neue, farbige Vorhänge, ein Teppich mit schimmernden Muster und einzelne Dekokissen lassen das Gesamtbild des Raumes direkt erstrahlen.

 

Aus alt mach neu!

Der diesjährige Trend eignet sich auch perfekt für diverse Upcycling Projekte. Denn du kannst deinen alten Vasen einfach einen neuen Anstrich verpassen indem du diese mit schimmernder Farbe ansprühst. Oder du wertest deine neuen Sofakissen neu auf, indem du diese mit schönen schimmernden Perlen verziert. Somit sparst du nicht nur Geld, sondern schonst auch noch die Umwelt! 

Also worauf wartest du? Bringe Schimmer in dein Leben und gestalte dein Zuhause um!

Montana Teppich im Raum liegend

Geometrische Muster – ein neuer Look für dein Zuhause!

In den letzten Wochen und Monaten hat wohl jeder von uns durch die Pandemie und den Lockdown mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht. Demnach hat der ein oder andere eventuell den Wunsch sein Zuhause ein wenig optisch zu verändern.

Besonders im Trend sind Akzente mit Farbe oder Mustern. In diesem beitrag dreht sich alles um geometrische Muster, mit welchen du deinem Zuhause einen neuen Look verleihst.

 

Geometrische Dekoelemente

Mit der richtigen Dekoration kann man einem Raum einen ganz anderen Look verpassen. Da die geometrischen Muster und Formen total im Trend liegen wird es nicht schwer sein einige Wohnaccessoires zu finden.

Besonders gut eignen sich natürlich runde oder geometrische Vasen, Spiegel in verschiedenen Formen oder brandaktuell Kerzen in den verrücktesten Varianten.

 

Geometrische Möbel

Den geometrischen Look kannst du auch durch ausgewählte Möbelstücke erzielen. Ein Beispiel dafür sind zum Beispiel runde Couchtische oder Sitzelemente in geometrischen Formen. Hierbei sollte man allerdings aufpassen, da bei der Kombination aus zu vielen unterschiedlichen geometrischen Möbeln der Raum schnell überladen und unruhig wirkt. Daher sollte man die Möbel vereinzelt und als Hingucker platzieren.

 

Geometrische Muster

Am einfachsten ist natürlich der Einsatz von geometrischen Mustern. Hierfür eignen sich Kissen oder Teppiche besonders gut. Gerne kann man auch verschiedene geometrische Muster miteinander kombinieren. Dadurch wird dem Raum Lebendigkeit und Modernität verliehen. Besonders schön finden wir die Muster in dezenten Nudetönen, wie grau oder beige. Einen besonderen Eyecatcher kann man auch mit leichten Farbakzenten innerhalb der Muster setzen.

 

Finde jetzt deinen Teppich mit geometrischem Muster und verleihe deinem Zuhause einen neuen Look!

 

12